Darmbakterien aufbauen – wenn die Darmflora aus ihrem natürlichen Gleichgewicht geraten ist

D
Wie kann ich die gesunden Darmbakterien wieder aufbauen?
Die gute Nachricht: Du kannst Deinem Körper beim Aufbau der Darmbakterien helfen. Die schlechte Nachricht: Das erfordert in der Regel viel Geduld. Denn die guten Bakterienstämme müssen sich erst wieder in Deinem Darm ansiedeln und brauchen anschließend viel Zeit, um auf ihre ursprüngliche Größe heranzuwachsen. Die folgenden Maßnahmen drei Maßnahmen helfen Dir dabei, die gesunden Darmbakterien wieder aufzubauen.
Darmsanierung – unbedingt notwendig?
Die Darmsanierung ist eine vollständige Grundreinigung Deines Darms. Sie erfolgt in drei Schritten:
- Darmreinigung: Das ist der unangenehmste Teil. Durch eine Darmspülung wird Dein Darm komplett entleert.
- Entgiftung: Die Zufuhr von entgiftenden Mineralstoffen entfernt Giftstoffe und schlechte Bakterien aus Deinem Darm.
- Aufbau der Darmflora: Jetzt folgen alle Maßnahmen, die wir Dir im weiteren Verlauf dieses Artikels erklären.
Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass eine Darmsanierung für den Wiederaufbau einer gesunden Darmflora notwendig oder überhaupt hilfreich ist. Doch es gibt viele positive Erfahrungsberichte. Falls Du diese Methode in Erwägung ziehst, solltest Du das zuvor mit Deinem Arzt besprechen.
Darmbakterien aufbauen durch die richtige Ernährung
Die Ernährung spielt beim Wiederaufbau der Darmflora eine Schlüsselrolle. Du solltest auf alle Lebensmittel verzichten, die sich ungünstig auf das Mikrobiom auswirken. Gleichzeitig kannst Du Deinem Körper Nährstoffe geben, die den gesunden Darmbakterien beim Wachstum helfen.
- Darauf solltest Du verzichten: Zucker ist der größte Feind einer gesunden Darmflora. Warum? Weil er die Lebensgrundlage für schlechte Bakterien und Pilze darstellt, die das empfindliche Gleichgewicht Deiner Darmflora stören. Verzichte auf Zucker und alle stark verarbeiteten Lebensmittel mit vielen künstlichen Zusätzen – zum Beispiel süßes Gebäck oder Fertigprodukte. Auch gesättigte Fettsäuren gilt es weitestgehend zu streichen.
- Das solltest Du essen: Ballaststoffe sind unverdauliche Nahrungsbestandteile. Sie funktionieren wie Futter für gesunde Darmbakterien. Beim Aufbau der Darmflora solltest Du Dich möglichst ballaststoffreich ernähren – mindestens 30 Gramm pro Tag. Dabei kannst Du die Ansiedlung der Darmbakterien durch probiotische Lebensmittel unterstützen. Das sind Lebensmittel, die auf natürliche Weise gesunde Darmbakterien enthalten – zum Beispiel Naturjoghurt, Kefir oder Sauerkraut.
Wichtig – nicht zu viel erwarten: Es ist durchaus möglich, der Darmflora nur mit der richtigen Ernährung wieder zu ihrem natürlichen Gleichgewicht zu verhelfen. Das geht aber nicht von heute auf morgen und erfordert viel Disziplin. Eine dauerhafte Ernährungsumstellung ist der Schlüssel zum Erfolg.
Stress vermeiden
Darmbakterien einnehmen – Probiotika für eine schnelle Ansiedlung der Darmbakterien
Weiterführende Literatur
1 Jan Koolman, Klaus Heinrich Roehm: Color Atlas of Biochemistry. 3. Ausgabe, Thieme 2012. ISBN 978-3-13-169693-9.
2 T. Eriksson, S. Björkman, B. Roth, P. Höglund: Intravenous formulations of the enantiomers of thalidomide: pharmacokinetic and initial pharmacodynamic characterization in man. In: Journal of Pharmacy and Pharmacology. 52, Nr. 7, 2000, S. 807–17. PMID 10933131.