Darmflora aufbauen – weil ein gesunder Darm Lebensqualität bedeutet

Darmflora aufbauen – weil ein gesunder Darm Lebensqualität bedeutet

Der Darm ist maßgeblich entscheidend für Dein Wohlbefinden und gilt als Sitz des Immunsystems. Er wird von Millionen von Mikroorganismen besiedelt, die ihm seine beispiellose Bedeutung für die Gesundheit des Menschen verleihen – den Darmbakterien. Als Kolonie heißen sie Mikrobiom oder besser bekannt als Darmflora. Sie verhindert, dass Krankheitserreger über den Darm in Deinen Körper gelangen. Gleichzeitig ist die Darmflora an der Verdauung beteiligt und sorgt dafür, dass Dein Körper alle zugeführten Nährstoffe vollständig verwerten kann.

Die Darmflora ist empfindlich. Durch eine unausgewogene Ernährung, viel Stress und die Einnahme von Antibiotika gerät sie aus dem Gleichgewicht. Die guten Darmbakterien sterben ab und können schlechte Bakterien nicht länger daran hindern, sich in Deinem Darm anzusiedeln. Die Folgen: Durchfall und Blähungen, Energieverlust und eine Schwächung des Immunsystems gefolgt von häufigen Infekten. Wie Du die Darmflora aufbauen und Deine verlorene Lebensqualität zurückgewinnen kannst, erfährst Du im folgenden Beitrag.

Aufbau der Darmflora: In vier Schritten zu mehr Darmgesundheit

Ist das Mikrobiom einmal aus dem Gleichgewicht geraten, lässt sich das nicht von heute auf morgen beheben. Der Aufbau der Darmflora ist ein Prozess, der Geduld und Disziplin erfordert. Er setzt sich aus folgenden Schritten zusammen:

  • Darmflora sanieren
  • Ernährung umstellen
  • Stress vermeiden
  • Probiotika anwenden

Schritt 1: Darm sanieren – Grundreinigung

Eine Darmsanierung hat das Ziel, Deinen Darm vollständig zu entleeren und zu entgiften. Sie beginnt mit einer Darmspülung – dem umgangssprachlichen Einlauf. Er entfernt alle festen Rückstände aus dem Darm. Danach geht es an die Entgiftung. Dabei führst Du Deinem Körper entgiftende Mineralstoffe zu.

Wichtig zu wissen: Die Darmsanierung ist optional. Es gibt zwar viele positive Erfahrungsberichte, doch wissenschaftlich ist ihr Nutzen für den Aufbau der Darmflora nicht bewiesen. Wenn Du Deinen Darm im ersten Schritt sanieren möchtest, solltest Du das vorher mit Deinem Arzt besprechen 

Schritt 2: Ernährung umstellen – Abbau verhindern, Wachstum fördern

Die Auswahl der richtigen Lebensmittel spielt beim Wiederaufbau Deiner Darmflora eine entscheidende Rolle. Alles steht und fällt mit der Ernährung. Im Wesentlichen geht es darum, alle Lebensmittel zu meiden, die Deiner Darmflora schaden. Gleichzeitig kannst Du Deine Darmflora durch Ballaststoffe und probiotische Lebensmittel unterstützen.

Welche Lebensmittel sind schlecht für die Darmflora? Ziemlich viele. Vor allem Zucker und gesättigte Fettsäuren. Verzichte so gut es geht auf alle stark verarbeiteten Lebensmittel. Setzte stattdessen auf eine naturbelassene und ballaststoffreiche Kost. Ballaststoffe sind auch als Präbiotika bekannt. Sie dienen den guten Darmbakterien als Nahrungsgrundlage und sorgen dafür, dass sie sich ungehindert vermehren können. Deshalb solltest Du beim Aufbau Deiner Darmflora täglich mindestens 30 Gramm Ballaststoffe aus Gemüse und Vollkorn zu Dir nehmen.

Unterstützend kannst Du probiotische Lebensmittel essen – zum Beispiel Kefir, Naturjoghurt oder Sauerkraut. Diese Lebensmittel enthalten lebende Mikroorganismen, die sich in Deinem Darm ansiedeln und zur Wiederherstellung des Gleichgewichts beitragen können. 

Schritt 3: Stress vermeiden – optimale Bedingungen schaffen

Egal ob körperlich oder psychisch – Stress hat immer eine Ausschüttung von Cortisol zur Folge. Das ist das Stresshormon, das entzündliche Prozesse in Deinem Körper fördert. Vermehrte Entzündungen des Darms schädigen Deine Darmflora. Die guten Bakterien sterben ab und schlechte Bakterien nehmen Überhand. Daher kann viel Stress den Aufbau Deiner Darmflora sabotieren. Das kannst Du verhindern, indem Du Stress bewusst aus dem Weg gehst und Entspannung aktiv förderst.

Sport ist ein effektives Werkzeug für Deine Darmgesundheit. Du schlägst zwei Fliegen mit einer Klappe. Während einer intensiven Trainingseinheit schüttet Dein Körper Glückshormone aus, die Stress abbauen. Gleichzeitig trägt sportliche Ertüchtigung zur Entspannung bei. Ergänzend kannst Du bewährte Entspannungsmethoden anwenden – zum Beispiel Meditation, autogenes Training oder progressive Muskelentspannung.

Schritt 4: Probiotika einnehmen – für eine schnelle Ansiedlung der gesunden Darmbakterien sorgen

Die ersten drei Schritte können Deine Darmflora bei konsequenter Umsetzung wieder aufbauen. Der Nachteil: Das dauert lange. Um den Prozess anzukurbeln, kannst Du Probiotika einnehmen. Das sind Nahrungsergänzungsmittel, die lebende Darmbakterien enthalten. Dadurch sorgst Du dafür, dass sich die guten Mikroorganismen schnell in Deinem Darm ansiedeln können. Aber aufgepasst: Billige Massenprodukte sind oft voller Zusatzstoffe und haben keine optimale Zusammensetzung. Das ist nicht nur wenig wirksam, sondern kann sich laut Forschungsergebnissen sogar negativ auf Deine Darmflora auswirken.

PROBIOTIC – Darmflora schnell und nachhaltig aufbauen 

PROBIOTIC hilft Dir dabei, Deine Darmflora schnell und nachhaltig aufzubauen. Das ist ein Nahrungsergänzungsmittel mit echten menschlichen Darmbakterien von einzigartiger Zusammensetzung – dem human biotic pattern. Es wurde von führenden Darmexperten entwickelt. Akademische Institutionen und Forschungspartner aus Japan und Deutschland haben die enthaltenen Bakterienstämme charakterisiert und klinisch untersucht. Sie sind perfekt auf den Menschen zugeschnitten und unterstützen alle Funktionen des Darms.

Mithilfe der menschlichen Bakterienstämme kannst Du Deine Darmflora schnell aufbauen und langfristig stärken. Das bringt Dir die verlorene Lebensqualität zurück. Du verspürst wieder mehr Energie, Verdauungsbeschwerden verschwinden und Dein Immunsystem findet zu seinen ursprünglichen Abwehrkräften zurück. Damit das funktioniert, geht PROBIOTIC einen Schritt weiter als die meisten Probiotika.

  • Mit hochwertigen Präbiotika: Präbiotika sind unverdauliche Nahrungsbestandteile – also Ballaststoffe – die den guten Darmbakterien als Nahrungsgrundlage dienen. Die präbiotischen Ballaststoffe Akazienfaser und Nutriose helfen den Darmbakterien dabei, sich schnell zu vermehren und das Gleichgewicht in Deinem Darm wiederherzustellen.
  • Ohne Inulin: Der präbiotische Ballaststoff Inulin wird von einer gesunden Darmflora schnell fermentiert. Infolgedessen könne Durchfälle und Blähungen auftreten. Das wollen wir vermeiden, weshalb wir in PROBIOTIC bewusst auf Inulin verzichten.
  • Magensaftresistente DRCaps®: Wichtig ist, dass die Darmbakterien den Magen unbeschadet passieren. Nur so können sie im Darm ihre volle Wirksamkeit entfalten. Das gewährleisten wir durch unsere DRCaps®. Das sind spezielle Hartkapseln, die resistent gegen Magensäure sind.
  • Dauerhafte Laborkontrollen: Um die hohen Qualitätsstandards von PROBIOTIC langfristig zu erhalten, lassen wir unsere Bakterienstämme ständig mikroskopisch untersuchen.

Weiterführende Literatur

1 Jan Koolman, Klaus Heinrich Roehm: Color Atlas of Biochemistry. 3. Ausgabe, Thieme 2012. ISBN 978-3-13-169693-9.

2 T. Eriksson, S. Björkman, B. Roth, P. Höglund: Intravenous formulations of the enantiomers of thalidomide: pharmacokinetic and initial pharmacodynamic characterization in man. In: Journal of Pharmacy and Pharmacology. 52, Nr. 7, 2000, S. 807–17. PMID 10933131.


smart protein - human amino pattern
Sonderpreis 34,95€
185,90€/kg