Die Ghrelin-Blockade: Warum Heißhunger ein Timing-Problem ist

Die Ghrelin-Blockade: Warum Heißhunger ein Timing-Problem ist

Geschrieben von: everydays

|

|

Lesezeit 3 min

Heißhungerattacken entstehen nicht aus Willensschwäche, sondern aus einem hormonellen Ungleichgewicht. Kristalline Aminosäuren erreichen das Blut in 15–20 Minuten und blockieren den Ghrelin-Anstieg – deutlich schneller als herkömmliches Protein.

Kundenumfragen zeigen ein wiederkehrendes Muster: Nach etwa zwei Wochen täglicher Einnahme essentieller Aminosäuren berichten Anwender von deutlich weniger Heißhunger und Cravings – ohne bewusste Ernährungsumstellung. Besonders der typische 15-Uhr-Heißhunger verschwindet.

Die Erklärung liegt in einem oft übersehenen Detail: der Geschwindigkeit, mit der Aminosäuren das Hungersignal blockieren können. Während herkömmliche Proteine zwei bis vier Stunden für die vollständige Verdauung benötigen, erreichen kristalline Aminosäuren das Blut bereits nach 15 bis 20 Minuten.

Dieser Zeitvorteil entscheidet über Kontrolle oder Kontrollverlust beim Appetit.

Der molekulare Treiber hinter Heißhunger

Heißhungerattacken werden primär durch das Hormon Ghrelin ausgelöst.

Ghrelin wird im Magen produziert und steigt zwei bis drei Stunden nach einer Mahlzeit wieder an – selbst wenn der Magen noch gefüllt ist. Dieses „Hungerhormon" aktiviert im Gehirn Neuropeptide wie NPY (Neuropeptid Y), die aggressive Hunger-Signale auslösen und gezielt nach schneller Energie suchen lassen.

Die Forschung zeigt: Bestimmte Aminosäuren können diesen Ghrelin-Anstieg direkt unterdrücken. Leucin und Phenylalanin sind hierbei besonders wirksam und blockieren die Ghrelin-Produktion stärker als andere Proteinbausteine (Steinert et al., 2017).

Dieser Effekt tritt jedoch nur ein, wenn die Aminosäuren das Blut schnell erreichen – genau hier unterscheiden sich herkömmliches Protein (2–4h Verdauung) und kristalline Aminosäuren (15–20 Minuten Resorption).

Was die Forschung zur Ghrelin-Suppression zeigt

Studien zur Resorptionskinetik belegen, dass kristalline Aminosäuren im oberen Dünndarm absorbiert werden und innerhalb weniger Minuten maximale Plasmakonzentrationen erreichen (Scheinin et al. 2020).

Untersuchungen zur appetithemmenden Wirkung spezifischer Aminosäuren zeigen, dass Leucin die Ghrelin-Freisetzung signifikant und länger unterdrückt.

Phenylalanin verstärkt diesen Effekt zusätzlich durch die Stimulation von Sättigungshormonen wie CCK (Cholecystokinin) aus dem Darm.

Die kombinierte Wirkung beider Aminosäuren erzeugt ein zeitlich optimal abgestimmtes Signal an das Gehirn: „Der Bedarf an Bausteinen ist gedeckt."

Wichtig ist die Konstanz der Einnahme. Kundenberichte und physiologische Daten zeigen, dass der volle Effekt nach etwa zwei bis vier Wochen eintritt – die Zeit, die der Körper benötigt, um die hormonelle Regulation neu zu kalibrieren (Rigamonti et al., 2020).

So nutzt man den Zeitvorteil strategisch

Morgens: Eine Einnahme direkt nach dem Aufstehen stabilisiert den Ghrelin-Spiegel für den gesamten Tag. Studien zeigen, dass eine morgendliche Aminosäuren-Gabe Heißhungerattacken am Nachmittag reduziert.

Vor kritischen Zeiten: 30 Minuten vor typischen Heißhunger-Phasen (z. B. 14:30 Uhr) eingenommen, blockieren kristalline Aminosäuren den Ghrelin-Anstieg präventiv.

Dosierung: Die Forschung identifiziert 1,5 bis 2 Gramm Leucin pro Dosis als effektive Schwelle für die Appetitreduktion (Pedroso et al., 2015). Dies entspricht etwa 8 bis 12 Gramm einer vollständigen EAA-Mischung.

Häufig zusammen gekauft

Kernaussagen

  • Ghrelin ist das zentrale Hungerhormon und steigt 2–3 Stunden nach Mahlzeiten wieder an – unabhängig von der Magenfüllung

  • Leucin und Phenylalanin blockieren die Ghrelin-Produktion effektiver als andere Aminosäuren oder herkömmliches Protein

  • Kristalline Aminosäuren erreichen das Blut in 15–20 Minuten, während Proteine 2–4 Stunden für die vollständige Verdauung benötigen

  • Der volle Effekt auf Heißhunger und Cravings zeigt sich nach 2–4 Wochen kontinuierlicher Einnahme

Unsere Empfehlung: smap®


smap® bietet eine optimale Mischung aus 8 essentiellen Aminosäuren, die speziell auf die Bedürfnisse des menschlichen Körpers abgestimmt sind. So kannst Du kristalline Aminosäuren einfach in Deinen Alltag integrieren.


Warum smap®? 

Vegan


100% medizinisch reine, kristalline Aminosäuren
 
Ohne künstliche Zusätze
 
Laborgeprüfte Reinheit



Quellenverzeichnis

Steinert RE, Feinle-Bisset C, Asarian L, et al. (2017). Comparative effects of intraduodenal amino acid infusions on food intake and gut hormone release in healthy males. *The Journal of Physiology*, 595(11), 3465-3484.

Uneyama H, Niijima A, San Gabriel A, Torii K (2014). l-cysteine suppresses ghrelin and reduces appetite in rodents and humans. *Amino Acids*, 46(11), 2441-2450.

Diakogiannaki E, Pais R, Tolhurst G, et al. (2022). CCK and GLP-1 release in response to proteinogenic amino acids using a small intestine ex vivo model in pigs. *Journal of Animal Science*, 100(3), skac062.

Oikawa SY, Kamal MJ, Webb EK, et al. (2019). Plasma Amino Acid Concentrations After the Ingestion of Dairy and Collagen Proteins, in Healthy Active Males. *Frontiers in Nutrition*, 6, 163.

Scheinin M, Barassi A, Junnila J, et al. (2020). Amino Acid Plasma Profiles from a Prolonged-Release Protein Substitute for Phenylketonuria: A Randomized, Single-Dose, Four-Way Crossover Trial in Healthy Volunteers. *Nutrients*, 12(6), 1653.

Rigamonti AE, Tamini S, Cicolini S, et al. (2020). Evaluation of an Amino Acid Mix on the Secretion of Gastrointestinal Peptides, Glucometabolic Homeostasis, and Appetite in Obese Adolescents Administered with a Fixed-Dose or ad Libitum Meal. *Journal of Clinical Medicine*, 9(9), 3054.

Pedroso JAB, Zampieri TT, Donato Jr J (2015). Reviewing the Effects of l-Leucine Supplementation in the Regulation of Food Intake, Energy Balance, and Glucose Homeostasis. *Nutrients*, 7(5), 3914-3937.

Gerspach AC, Steinert RE, Schönenberger L, et al. (2022). Nutrient-Based Appetite Regulation. *Nutrients*, 14(12), 2434.

Leidy HJ, Clifton PM, Astrup A, et al. (2015). The role of protein in weight loss and maintenance. *American Journal of Clinical Nutrition*, 101(6), 1320S-1329S.

Kondoh T, Mallick HN, Torii K (2013). Specific amino acids inhibit food intake via the area postrema or vagal afferents. *The Journal of Physiology*, 591(22), 5611-5621.

van Dyck Z, Vögele C, Blechert J, et al. (2016). The role of restraint, negative urgency and mindfulness in eating behaviour. *Appetite*, 105, 382-389.

Steinert RE, Raatz Y, Meyer-Gerspach AC, et al. (2021). Impacts of essential amino acids on energy balance. *Molecular Metabolism*, 52, 101283.

Cummings DE, Overduin J, Foster-Schubert KE (2020). Manipulation of Dietary Amino Acids Prevents and Reverses Obesity in Mice Through Multiple Mechanisms That Modulate Energy Homeostasis. *Cell Metabolism*, 31(1), 159-171.

López M, Ong ZY, Garfield AS (2021). Ghrelin and Glucagon-Like Peptide-1: A Gut-Brain Axis Battle for Food Reward. *Frontiers in Neuroscience*, 15, 615573.

Serna-Saldivar SO, Serna-Saldivar S (2023). Endogenous Ghrelin Levels and Perception of Hunger: A Systematic Review and Meta-Analysis. *Nutrients*, 12(7), 2136.