
EAAs versus BCAAs: Warum drei Aminosäuren nicht genügen – und das Gleichgewicht stören können
|
|
Lesezeit 6 min
|
|
Lesezeit 6 min
BCAAs gelten seit Jahren als Goldstandard für Muskelaufbau und Regeneration. Doch aktuelle Forschung zeichnet ein anderes Bild: Die isolierte Zufuhr der drei verzweigtkettigen Aminosäurenkann die Muskelproteinsynthese hemmen und neuronale Prozesse stören– während vollständige EAA-Profile beide Risiken eliminieren.
Die Fitnessbranche hat BCAAs – Leucin, Isoleucin und Valin – jahrzehntelang als ultimative Lösung für Muskelaufbau vermarktet. Die Wissenschaft offenbart aber eine fundamentale Limitierung: Der Körper benötigt alle neun essenziellen Aminosäuren, um Muskelprotein aufzubauen. Die isolierte Gabe von nur drei dieser Bausteine liefert ein unvollständiges Profil.
Das Prinzip ist vergleichbar mit dem Bau einer Struktur: Selbst wenn drei wichtige Komponenten in hoher Konzentration vorliegen, stoppt der Aufbauprozess abrupt, wenn die anderen sechs unverzichtbaren Elemente fehlen. Der Körper kann diese fehlenden Aminosäuren nicht synthetisieren – sie müssen extern zugeführt werden.
Eine wegweisende Publikation von Wolfe (2017) im Journal of the International Society of Sports Nutrition dokumentiert: BCAAs allein stimulieren die Muskelproteinsynthese nicht. Vielmehr erhöhen sie den Abbau von Muskelprotein, da der Organismus versucht, die fehlenden essenziellen Aminosäuren aus körpereigener Muskulatur zu gewinnen.
Neben dem Muskelabbau-Mechanismus zeigt sich ein zweites kritisches Problem auf neurochemischer Ebene. BCAAs (Valin, Leucin, Isoleucin) und aromatische Aminosäuren – insbesondere Tryptophan (Vorläufer von Serotonin) und Tyrosin (Vorläufer von Dopamin) – konkurrieren um denselben Transportmechanismus an der Blut-Hirn-Schranke: den LAT1-Transporter.
Ein künstlich erhöhter BCAA-Spiegel verdrängt dadurch Tryptophan und Tyrosin vom Transportweg. Die Konsequenz: Die Synthese der Neurotransmitter Serotonin und Dopamin wird reduziert. Studien assoziieren dieses Ungleichgewicht mit erhöhtem Risiko für Stimmungsstörungen, Angst und depressive Symptomatik.
Die wissenschaftliche Empfehlung ist eindeutig: Eine unspezifische BCAA-Supplementierung bei gesunden Personen ohne nachgewiesenen Mangel ist potenziell riskant. Sie könnte das neuronale Gleichgewicht stören und metabolische Probleme begünstigen. Eine Supplementierung erscheint primär in spezifischen therapeutischen Kontexten sinnvoll – etwa nach Hirnverletzungen zur Ausgleichung eines Mangels oder bei bestimmten Stoffwechselerkrankungen.
Die Umstellung von BCAAs auf ein vollständiges EAA-Spektrum verändert beide Problemstellungen grundlegend. Das Entscheidende ist die Zusammensetzung:
BCAAs: 3 von 9 essenziellen Aminosäuren
EAAs: Alle 9 essenziellen Aminosäuren, einschließlich der 3 BCAAs
Elimination der Transportkonkurrenz
Ein EAA-Supplement liefert ein ausgewogenes Profil aller essenzieller Aminosäuren. Es enthält nicht nur die BCAAs, sondern auch deren „Konkurrenten“ Tryptophan und Phenylalanin (Vorläufer von Tyrosin).
Kein künstliches Ungleichgewicht entsteht – anstatt den Transporter einseitig mit BCAAs zu fluten, wird dem Gehirn das gesamte Spektrum notwendiger Bausteine angeboten. Die direkte Zufuhr der Vorstufen für Serotonin und Dopamin hebt das Risiko reduzierter Neurotransmitter-Produktion auf.
Umkehr der neurochemischen Wirkung
Während ein BCAA-Überschuss mit Stimmungsstörungen assoziiert wird, kann eine ausgewogene EAA-Zufuhr die Stimmung positiv beeinflussen. Da Tryptophan als direkte Vorstufe von Serotonin enthalten ist, unterstützt eine EAA-Supplementierung die Serotoninproduktion, anstatt sie zu blockieren. Umgekehrt wird ein Mangel an essenziellen Aminosäuren mit Müdigkeit und depressiven Zuständen in Verbindung gebracht.
Vollständige physiologische Unterstützung
Aus Perspektive der Muskelphysiologie gelten EAAs als überlegene Wahl. Der Körper benötigt für den Aufbau von Strukturen wie Muskulatur alle neun essenziellen Aminosäuren.
EAAs liefern das komplette Baumaterial für optimale Proteinsynthese und vermeiden gleichzeitig neurochemische Störungen.
Mehrere Humanstudien belegen die Überlegenheit vollständiger EAA-Profile:
Muskelproteinsynthese: EAA-Supplementierung verbessert die Muskelproteinsynthese bei älteren Erwachsenen selbst bei moderater Gesamtproteinaufnahme
Geschwindigkeit: Freie EAAs erreichen im Blut innerhalb von 20-40 Minuten Spitzenwerte – deutlich schneller als intakte Proteine (2-3 Stunden)
Effizienz: Pro Gramm EAA ist die Stimulation der Muskelproteinsynthese größer als bei der gleichen Menge intakten Proteins
Langzeitwirkung: Metaanalysen zeigen, dass bedarfsorientierte EAA-Versorgung Muskelmasse und Funktion im Alter unterstützt, ohne Entzündungsmarker zu erhöhen
Empfohlene Vorgehensweise:
Vollständige EAA-Supplemente mit allen 9 essenziellen Aminosäuren bevorzugen
Auf transparente Aminosäurenprofile achten – alle EAAs sollten aufgelistet sein
Bei sportlicher Aktivität: 6-15 g EAAs täglich, aufgeteilt auf prä-, intra- und post-exercise Einnahme
Zu vermeidende Ansätze:
Isolierte BCAA-Produkte bei fehlender spezifischer medizinischer Indikation
Annahme, dass BCAAs während des Trainings primäre Energielieferanten sind (diese Rolle übernehmen Kohlenhydrate)
Fokussierung auf einzelne Aminosäuren ohne Berücksichtigung des Gesamtprofils
Kristalline körpernahe Aminosäuren in Form vollständiger EAA-Spektren bieten die wissenschaftlich fundierteste Lösung. Sie sind bereits in Einzelbausteine zerlegt, erfordern keine Verdauung und werden nahezu vollständig verwertet – ohne zusätzliche Stoffwechselbelastung oder neurochemische Störungen.
BCAAs allein können ohne die anderen 6 essenziellen Aminosäuren keine nachhaltige Muskelproteinsynthese gewährleisten
Hohe BCAA-Konzentrationen blockieren den Transport von Tryptophan und Tyrosin ins Gehirn und können das neurochemische Gleichgewicht stören
Vollständige EAA-Profile eliminieren beide Risiken durch ausgewogene Versorgung mit allen 9 essenziellen Aminosäuren
EAAs erreichen schnellere und höhere Plasmakonzentrationen als intakte Proteine
smart protein bietet eine optimale Mischung aus 8 essentiellen Aminosäuren, die speziell auf die Bedürfnisse des menschlichen Körpers abgestimmt sind. So kannst Du kristalline Aminosäuren einfach in Deinen Alltag integrieren.
Warum smart protein?
✅ Vegan
✅ 100% medizinisch reine, kristalline Aminosäuren
✅ Ohne künstliche Zusätze
✅ Laborgeprüfte Reinheit
smart protein bietet eine optimale Mischung aus 8 essentiellen Aminosäuren, die speziell auf die Bedürfnisse des menschlichen Körpers abgestimmt sind. So kannst Du kristalline Aminosäuren einfach in Deinen Alltag integrieren.
Warum smart protein?
✅ Vegan
✅ 100% medizinisch reine, kristalline Aminosäuren
✅ Ohne künstliche Zusätze
✅ Laborgeprüfte Reinheit
Wolfe, R.R. (2017). Branched-chain amino acids and muscle protein synthesis in humans: myth or reality? Journal of the International Society of Sports Nutrition, 14, 30. doi:https://doi.org/10.1186/s12970-017-0184-9
Fernstrom, J.D. (2005). Branched-chain amino acids and brain function. The Journal of Nutrition, 135(6), 1539S-1546S. doi:https://doi.org/10.1093/jn/135.6.1539S
Rondanelli, M., et al. (2016). Whey protein, amino acids, and vitamin D supplementation with physical activity increases fat-free mass and strength, functionality, and quality of life and decreases inflammation in sarcopenic elderly. The American Journal of Clinical Nutrition, 103(3), 830-840.
Fuchs, C.J., Hermans, W.J.H., Holwerda, A.M., Smeets, J.S.J., Senden, J.M., van Kranenburg, J., Gijsen, A.P., Wodzig, W.K.H.W., Schierbeek, H., Verdijk, L.B. and van Loon, L.J.C. (2019). Branched-chain amino acid and branched-chain ketoacid ingestion increases muscle protein synthesis rates in vivo in older adults: a double-blind, randomized trial. The American Journal of Clinical Nutrition, 110(4), pp.862–872. doi:https://doi.org/10.1093/ajcn/nqz120.
Coppola, A., Wenner, B.R., Ilkayeva, O., Stevens, R.D., Maggioni, M., Slotkin, T.A., Levin, E.D. and Newgard, C.B. (2013). Branched-chain amino acids alter neurobehavioral function in rats. American Journal of Physiology-Endocrinology and Metabolism, 304(4), pp.E405–E413. doi:https://doi.org/10.1152/ajpendo.00373.2012.
Peach, J.T., Funk, D., Frothingham, L., Fausset, H., Rowland, I., Bothner, B. and Miles, M.P. (2021). Metabolomic impacts of branched-chain amino acid supplementation during endurance exercise: a crossover study. [online] doi:https://doi.org/10.21203/rs.3.rs-956352/v1.
Church, D.D., Ferrando, A.A. and Wolfe, R.R. (2024). Stimulation of muscle protein synthesis with low-dose amino acid composition in older individuals. Frontiers in Nutrition, 11. doi:https://doi.org/10.3389/fnut.2024.1360312.
Church, D.D., Hirsch, K.R., Park, S., Kim, I.-Y., Gwin, J.A., Pasiakos, S.M., Wolfe, R.R. and Ferrando, A.A. (2020). Essential Amino Acids and Protein Synthesis: Insights into Maximizing the Muscle and Whole-Body Response to Feeding. Nutrients, [online] 12(12), p.3717. doi:https://doi.org/10.3390/nu12123717.
Volpi, E., Kobayashi, H., Sheffield-Moore, M., Mittendorfer, B. and Wolfe, R.R. (2003). Essential amino acids are primarily responsible for the amino acid stimulation of muscle protein anabolism in healthy elderly adults. The American Journal of Clinical Nutrition, 78(2), pp.250–258. doi:https://doi.org/10.1093/ajcn/78.2.250.
Markofski, M.M., Jennings, K., Timmerman, K.L., Dickinson, J.M., Fry, C.H., Borack, M.S., Reidy, P.T., Deer, R.R., Randolph, A.C., Rasmussen, B.B. and Volpi, E. (2019). Effect of Aerobic Exercise Training and Essential Amino Acid Supplementation for 24 Weeks on Physical Function, Body Composition, and Muscle Metabolism in Healthy, Independent Older Adults: A Randomized Clinical Trial. The Journals of Gerontology, 74(10), pp.1598–1604. doi:https://doi.org/10.1093/gerona/gly109.
Ferrando, A.A., Wolfe, R.R., Hirsch, K.R., Church, D.D., Kviatkovsky, S.A., Roberts, M.D., Stout, J.R., Gonzalez, D.E., Sowinski, R., Kreider, R.B., Kerksick, C.M., Burd, N.A., Pasiakos, S.M., Ormsbee, M.J., Arent, S.M., Arciero, P.J., Campbell, B., VanDusseldorp, T.A., Ralf Jäger and Willoughby, D.S. (2023). International society of sports nutrition position stand: essential amino acid supplementation on skeletal muscle and Performance. Journal of the International Society of Sports Nutrition, 20(1). doi:https://doi.org/10.1080/15502783.2023.2263409.
Sánchez, C.L., Van Swearingen, A.E.D., Arrant, A.E., Biskup, C.S., Kuhn, C.M. and Zepf, F.D. (2015). Simplified dietary acute tryptophan depletion: effects of a novel amino acid mixture on the neurochemistry of C57BL/6J mice. Food & Nutrition Research, [online] 59, p.27424. doi:https://doi.org/10.3402/fnr.v59.27424.