
Pflanzliches Protein: gesünder, aber unzureichend
|
|
Temps de lecture 6 min
|
|
Temps de lecture 6 min
Große Langzeitstudien zeigen: Hoher Konsum tierischer Proteine erhöht die Gesamtsterblichkeit. Im Gegensatz dazu schützen pflanzliche Proteine die Gesundheit, erfordern jedoch größere Mengen – eine Herausforderung für effiziente Proteinversorgung im Alltag.
Tierische Quellen liefern zwar alle essentiellen Aminosäuren im Überfluss und stimulieren Muskeln maximal. Aber die epidemiologische Forschung zeigt: Hoher Konsum tierischer Proteine korreliert mit Mortalität und Krankheitsrisiken. Pflanzliche Proteine hingegen sind weniger effizient in der Verwertung, aber mit Langlebigkeit und reduziertem Krankheitsrisiko assoziiert. Dieser Artikel beleuchtet das zentrale Dilemma der Proteinversorgung: Effizienz versus Gesundheit.
Tierische Proteine enthalten alle essentiellen Aminosäuren in großer Menge. Doch dieser Überfluss geht mit messbaren Belastungen des Stoffwechsels einher.
Die Säure-Problematik: Tierische Proteine enthalten einen Überschuss an schwefelhaltigen Aminosäuren (Methionin, Cystein), die zu Schwefelsäure verstoffwechselt werden (Remer, Esche und Krupp, 2016). Diese erhöhte Säurelast muss der Körper ausgleichen – primär die Nieren, sekundär durch Kalziumfreisetzung aus den Knochen (Remer et al., 2011). Eine dauerhafte Belastung kann zu latenter metabolischer Azidose führen, assoziiert mit erhöhtem Kortisolspiegel und beschleunigtem Muskelabbau (Brown et al., 2019).
Ammoniak-Belastung durch Fleischprotein: Schwefelhaltige Aminosäuren in tierischen Proteinen produzieren nachweislich mehr Ammoniak als pflanzliche Alternativen – eine metabolische Zusatzbelastung, die Leber und Nieren in einem energieintensiven Entgiftungsprozess bewältigen müssen. Bei vorgeschädigten Organen wird diese „versteckte Toxizität“ zum klinischen Risikofaktor (Stipanuk, 2020).
Klinische Studie zu Ammoniak aus Fleisch-Burger
Untersuchung der Ammoniak-Produktion nach unterschiedlichen Proteinquellen in klinischer Studie (Badal et al., 2024)
30 männliche Zirrhose-Patienten, randomisiert in drei Gruppen (1:1:1)
Einmalige Mahlzeit: 20 g Protein als Fleisch-, Vegan- oder Vegetarier-Burger
Serum-Ammoniak-Messung: vor der Mahlzeit und 1 h/2 h/3 h danach
Ergebnisse:
Nur in der Fleischgruppe: signifikanter Anstieg des Serum-Ammoniaks (1 h/2 h)
Vegan/Vegetarisch: keine Ammoniak-Erhöhung
IGF-1-Überstimulation: Tierisches Protein erhöht die IGF-1-Ausschüttung stark. Dauerhaft erhöhte IGF-1-Spiegel sind mit erhöhtem Risiko für Brust-, Prostata- und Darmkrebs assoziiert. Der Mechanismus: Überstimulation von Wachstumssignalen bei reduzierter Autophagie.
Der Matrix-Effekt: Tierisches Protein wird begleitet von gesättigten Fettsäuren, Purinen und Cholesterin. Es fehlen pflanzliche, schützende Ballaststoffe (Ghavami et al., 2023). Das kann das Mikrobiom im Darm ungünstig verändern und die Bildung von TMAO (Trimethylaminoxid) fördern, das mit Atherosklerose assoziiert ist (Tang et al., 2013).
Die Zubereitungs-Falle: Beim Braten und Grillen von Fleisch entstehen heterozyklische Amine, PAKs und Advanced Glycation End Products (AGEs).Diese Verbindungen fördern oxidativen Stress und verstärken Entzündungen (Negre-Salvayre et al., 2008). In verarbeitetem Fleisch bilden sich zusätzlich krebserregende Nitrosamine. Daher stuft die WHO ein: Verarbeitetes Fleisch als krebserregend (Gruppe 1), rotes Fleisch als wahrscheinlich krebserregend (Gruppe 2A)(Bouvard et al., 2015).
Die versteckten Umwelteinflüsse: Als Endglieder der Nahrungskette akkumulieren tierische Produkte Umweltgifte wie Schwermetalle, Dioxine und persistente organische Schadstoffe ( Bioakkumulation). Zusätzlich führt der routinemäßige Einsatz von Antibiotika in der Massentierhaltung zu Rückständen im Fleisch. Die Konsequenz: Förderung antibiotikaresistenter Bakterien.
Die epidemiologische Studienlage zu tierischen Proteinen ist eindeutig: Höherer Konsum – insbesondere von verarbeitetem Fleisch – ist mit erhöhter Gesamtmortalität assoziiert.
Es gibt eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen rotem Fleisch und Darmkrebs-Inzidenz.
Zu viele gesättigte Fette sind Risiko für Gesundheit von Herz, Gefäßen und Stoffwechsel.
Im Gegensatz dazu zeigen pflanzliche Proteine ein gesünderes Profil (Naghshi et al., 2020). Eine große US-amerikanische Studie mit 416.104 Teilnehmern über 16 Jahre zeigt: Der Ersatz von nur 3 % (!) Energie aus tierischem Protein durch pflanzliches Protein führt zu:
10% Reduktion der Gesamtsterblichkeit
11% Reduktion der Herz-Kreislauf-Sterblichkeit (Huang et al., 2020)
Doch pflanzliche Proteine haben ihre eigenen Herausforderungen: Sie benötigen 30-40g für die gleiche Muskelprotein-Stimulation wie 20-25g tierisches Protein. Der Grund: Limitierende Aminosäuren und geringere Verdaulichkeit durch Ballaststoffe und Pflanzenstoffe.
Kritischer Punkt: Pflanzliches Protein ist ein Vorteil für ein langes, gesundes Leben, aber eine Herausforderung für effiziente Proteinversorgung, Fitness und Muskelerhalt im Alltag.
Bei tierischen Proteinen:
Reduktionals Haupt-Proteinquelle, insbesondere bei Langlebigkeitsfokus
Vermeidungvon verarbeitetem Fleisch oder hohen Mengen roten Fleisches
Selektiver, bewusster Einsatz
Bei pflanzlichen Proteinen:
Als Basisfür die Proteinversorgung aus gesundheitlichen Gründen optimal
Vielfaltüber den Tag: Hülsenfrüchte, Vollkorngetreide, Nüsse, Samen kombinieren
Verständnis: 20g pflanzlich entsprechen nicht 20g tierisch für Proteinversorgung und Muskelerhalt
Die moderne Ernährungsforschung zeigt: Pflanzlich-betonte Ernährung als Basis für Langzeitgesundheit ist wissenschaftlich fundiert. Beim Training, für effiziente Versorgung, im Alter, für Regeneration oder bei kalorienbewusster Ernährung existieren heute gezielte Aufwertungsstrategien.Sie bewahren die Vorteile pflanzlicher Ernährung und optimieren gleichzeitig die Effizienz.
Tierische Proteine sind biologisch hochwertiger, aber mit erhöhten Krankheitsrisiken und Stoffwechselbelastung verknüpft
Pflanzliche Proteine schützen Langzeitgesundheit, benötigen jedoch größere Mengen für gleiche Wirkung
Das Spannungsfeld zwischen Effizienz und Gesundheit lässt sich durch gezielte Supplementierung mit kristallinen Aminosäuren auflösen
smart protein bietet eine optimale Mischung aus 8 essentiellen Aminosäuren, die speziell auf die Bedürfnisse des menschlichen Körpers abgestimmt sind. So kannst Du kristalline Aminosäuren einfach in Deinen Alltag integrieren.
Warum smart protein?
✅ Vegan
✅ 100% medizinisch reine, kristalline Aminosäuren
✅ Ohne künstliche Zusätze
✅ Laborgeprüfte Reinheit
smart protein bietet eine optimale Mischung aus 8 essentiellen Aminosäuren, die speziell auf die Bedürfnisse des menschlichen Körpers abgestimmt sind. So kannst Du kristalline Aminosäuren einfach in Deinen Alltag integrieren.
Warum smart protein?
✅ Vegan
✅ 100% medizinisch reine, kristalline Aminosäuren
✅ Ohne künstliche Zusätze
✅ Laborgeprüfte Reinheit
Remer, T., Esche, J. and Krupp, D. (2016). Increased protein intake and corresponding renal acid load under a concurrent alkalizing diet regime. Physiological Reports, 4(13), p.e12851. doi:https://doi.org/10.14814/phy2.12851.
Remer, T., Manz, F., Alexy, U., Eckhard Schöenau, Wudy, S.A. and Shi, L. (2011). Long-Term High Urinary Potential Renal Acid Load and Low Nitrogen Excretion Predict Reduced Diaphyseal Bone Mass and Bone Size in Children. The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, 96(9), pp.2861–2868. doi:https://doi.org/10.1210/jc.2011-1005.
Brown, L., Luciano, A., Pendergast, J., Khairallah, P., Anderson, C.A.M., Sondheimer, J., Hamm, L.L., Ricardo, A.C., Rao, P., Rahman, M., Miller, E.R., Sha, D., Xie, D., Feldman, H.I., Asplin, J., Wolf, M., Scialla, J.J., Appel, L.J., Feldman, H.I. and Go, A.S. (2019). Predictors of Net Acid Excretion in the Chronic Renal Insufficiency Cohort (CRIC) Study. American Journal of Kidney Diseases, [online] 74(2), pp.203–212. doi:https://doi.org/10.1053/j.ajkd.2018.12.043.
Stipanuk, M.H. (2020). Metabolism of Sulfur-Containing Amino Acids: How the Body Copes with Excess Methionine, Cysteine, and Sulfide. The Journal of Nutrition, 150(Supplement_1), pp.2494S2505S. doi:https://doi.org/10.1093/jn/nxaa094.
Ghavami, A., Ziaei, R., Talebi, S., Barghchi, H., Nattagh-Eshtivani, E., Moradi, S., Rahbarinejad, P., Mohammadi, H., Ghasemi-Tehrani, H., Marx, W. and Askari, G. (2023). Soluble Fiber Supplementation and Serum Lipid Profile: A Systematic Review and Dose-Response Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Advances in Nutrition (Bethesda, Md.), [online] 14(3), pp.465–474. doi:https://doi.org/10.1016/j.advnut.2023.01.005.
Tang, W.H.W., Wang, Z., Levison, B.S., Koeth, R.A., Britt, E.B., Fu, X., Wu, Y. and Hazen, S.L. (2013). Intestinal microbial metabolism of phosphatidylcholine and cardiovascular risk. The New England journal of medicine, [online] 368(17), pp.1575–84. doi:https://doi.org/10.1056/NEJMoa1109400.
Negre-Salvayre, A., Coatrieux, C., Ingueneau, C. and Salvayre, R. (2008). Advanced lipid peroxidation end products in oxidative damage to proteins. Potential role in diseases and therapeutic prospects for the inhibitors. British Journal of Pharmacology, 153(1), pp.6–20. doi:https://doi.org/10.1038/sj.bjp.0707395.
Bouvard, V., Loomis, D., Guyton, K.Z., Grosse, Y., Ghissassi, F.E., Benbrahim-Tallaa, L., Guha, N., Mattock, H. and Straif, K. (2015). Carcinogenicity of consumption of red and processed meat. The Lancet Oncology, 16(16), pp.1599–1600. doi:https://doi.org/10.1016/s1470-2045(15)00444-1.
Dioxins and Dioxin-like Compounds in the Food Supply. (2003). [online] Washington, D.C.: National Academies Press. doi:https://doi.org/10.17226/10763.
Naghshi, S., Sadeghi, O., Willett, W.C. and Esmaillzadeh, A. (2020). Dietary intake of total, animal, and plant proteins and risk of all cause, cardiovascular, and cancer mortality: systematic review and dose-response meta-analysis of prospective cohort studies. BMJ, 370, p.m2412. doi:https://doi.org/10.1136/bmj.m2412.
Huang, J., Liao, L.M., Weinstein, S.J., Sinha, R., Graubard, B.I. and Albanes, D. (2020). Association Between Plant and Animal Protein Intake and Overall and Cause-Specific Mortality. JAMA Internal Medicine, 180(9). doi:https://doi.org/10.1001/jamainternmed.2020.2790.
Remer, T. (2001). Influence of nutrition on acid-base balance - metabolic aspects. European Journal of Nutrition, 40(5), pp.214–220. doi:https://doi.org/10.1007/s394-001-8348-1.
Prynne, C.J., Ginty, F., Paul, A.A., Bolton-Smith, C., Stear, S.J., Jones, S.C. and Prentice, A. (2004). Dietary acid–base balance and intake of bone-related nutrients in Cambridge teenagers. European Journal of Clinical Nutrition, 58(11), pp.1462–1471. doi:https://doi.org/10.1038/sj.ejcn.1602006.
Remer, T. and Manz, F. (1994). Estimation of the renal net acid excretion by adults consuming diets containing variable amounts of protein. The American Journal of Clinical Nutrition, 59(6), pp.1356–1361. doi:https://doi.org/10.1093/ajcn/59.6.1356.
Derouiche, F., Djemil, R., Sebihi, F.Z., Douaouya, L., Maamar, H. and Benjemana, K. (2024). High methionine diet mediated oxidative stress and proteasome impairment causes toxicity in liver. Scientific Reports, [online] 14(1), p.5555. doi:https://doi.org/10.1038/s41598-024-55857-1.
Badal, B.D., Fagan, A., Tate, V., Mousel, T., Mary Leslie Gallagher, Puri, P., Davis, B., Miller, J., Masoumeh Sikaroodi, Gillevet, P., Rolandas Gedguadas, Juozas Kupcinkas, Thacker, L. and Bajaj, J.S. (2024). Substitution of One Meat-based meal with Vegetarian and Vegan Alternatives Generates Lower Ammonia and Alters Metabolites in Cirrhosis: A Randomized Clinical Trial. Clinical and Translational Gastroenterology. doi:https://doi.org/10.14309/ctg.0000000000000707.
Labenz, C. and Tapper, E.B. (2024). Food for the Brain: Is Vegan/Vegetarian Diet the Way to Go for Hepatic Encephalopathy? Clinical and Translational Gastroenterology, [online] 15(6), p.e1. doi:https://doi.org/10.14309/ctg.0000000000000716.
Hartley, L., May, M.D., Loveman, E., Colquitt, J.L. and Rees, K. (2016). Dietary fibre for the primary prevention of cardiovascular disease. Cochrane Database of Systematic Reviews, (1). doi:https://doi.org/10.1002/14651858.cd011472.pub2.
Van Boeckel, T.P., Brower, C., Gilbert, M., Grenfell, B.T., Levin, S.A., Robinson, T.P., Teillant, A. and Laxminarayan, R. (2015). Global trends in antimicrobial use in food animals. Proceedings of the National Academy of Sciences, 112(18), pp.5649–5654. doi:https://doi.org/10.1073/pnas.1503141112.